TKTK
Die TKTK ist ein internes Netzwerk einsatzerfahrener Menschen aus verschiedenen Notfall- und Gefahrenabwehrbereichen. Dazu zählen Angehörige mit beruflicher Prägung in militärischen, polizeilichen, brandtechnischen oder präklinischen Kontexten.
Die TKTK versteht sich als nicht-öffentliche, koordinierende Instanz innerhalb des Quantariats. Ihre Mitglieder handeln anonym, dienstethisch integer und ausschließlich im Rahmen ihrer beruflichen Verpflichtungen und gesetzlichen Verschwiegenheitspflichten. Stabsintern findet kein Austausch sensibler dienstlicher Informationen statt.
Die TKTK agiert nicht operativ, sondern beobachtend, beratend und strukturierend – sie entwickelt Strategien zur Gefahrenprävention, zur Stabilisierungsforschung sowie zur rationalen Einschätzung gesellschaftlicher Bedrohungslagen im Lichte quantarischer Verhaltensethik.
Die TKTK des Quantariats firmiert als taktisch strukturierte Einheit Quantarische Ordnung und Reaktion. Die strategische Grundhaltung folgt der Q-Taktik: einer doktrinären Struktur für Resonanzkontrolle, Wirkungsvorhersage und Konfliktdiffusion durch bewusste Verhaltensanalyse.
„Ich gelobe feierlich, mich dem Schutz und der Stärkung unserer freiheitlichen, wehrhaften Demokratie mit ganzer Kraft zu widmen. Unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland stehend, verpflichte ich mich, die Grundrechte und die Verfassung zu achten und zu verteidigen und meinen von ihr auferlegten Pflichten nachzukommen, frei von ideologischer oder parteipolitischer Beeinflussung. Ich handle jederzeit zum Wohle des Gemeinwesens – unabhängig von persönlichen oder äußeren Interessen. Meine Treue gilt dem freiheitlichen und wehrhaften Interessenaustausch als lebendige Grundlage unseres Zusammenlebens und dessen fortwährender Verteidigung gegen alle Feinde der friedlichen Gemeinschaft.“
Eine lösungsorientierte Grundausbildung in sechs Fachbereichen über drei Jahre, mit staatlich anerkannten Abschlüssen für den Einstieg in öffentliche und sicherheitsnahe Berufe. Der Abschluss dient wahlweise der direkten Berufsaufnahme und Spezialisierung innerhalb des Schutzbundes und bringt in jedem Falle bei mit Absolvierung eines staatlich anerkannten Examens neben der Qualifikation des Rettungssanitäter und des Sicherheitsdienstleistenden nach §34a einen 3 Jährigen Lebenslauf für geistige und köperliche Fitness, sowie Teamfähigkeit mit.
Dabei sind die 6 Bereiche nicht in strikter Reihenfolge zu absolvieren, während ihre verschiedenen Stufen nummerisch durchlaufen werden müssen. Jede Stufe erstreckt sich mit Theorie und Praxis über sieben Wochen und wird in der achten als Prüfungswoche abgeschlossen. Ingesamt gelten jedem Bereich also 6 Monate einschließlich der Wochenenden und der gesetzlichen Urlaubszeit. Es gilt für jeden der einmalige Durchlauf der Theorie und Praxis. Bei versäumten Prüfungen oder einer versäumten Abschlussprüfung gilt die eigenständige Vorbereitung und Anmeldung zu alternativen Prüfunsgterminen, wenngleich der Ausbildungszeitraum offiziell beendet ist.

1.
Du hast bereits durch deine ersten Qualifikationen in der Ausbildung den Weg in den öffentlichen Dienst gefunden. Du könntest nicht nur in dem Tätigkeitsfeld arbeiten, sondern bringst verhältnismäßig besondere Kenntnisse mit - ein Bonus auch bei Bewerbungen auf weitere Ausbildungsplätze oder Studiengänge.
2.
Deine Leistungen und dein Gemeinsinn passen außerordentlich gut in den Schutzbund und deine Bewerbung auf eine Übernahme oder Fortbildung werden angenommen. Du wirst Teil einer neues Bundesinstanz, die nicht nur für den aktiven Schutz der friedlichen Gesellschaft einsteht, sondern als dauerhafter Motor für Bildung und Gesellschaftliches Wohl sorgt.


3.
Dein Ausbildungsabschluss ist staatlich verifiziert und schreibt sich in deinen Lebenslauf mit geistiger und körperlicher Fitness, sowie Teamfähigkeit, egal welchen Arbeitgeber du in einer friedlichen Gesellschaft aufsuchst.